Verquallung der Meere: Ursachen, Auswirkungen und Handlungsbedarf

Last Updated: Dienstag, 09.07.2024By

Die zunehmende Verquallung der Meere, auch als „Jellyfication“ bekannt, stellt ein wachsendes Problem für marine Ökosysteme dar. Dabei nimmt die Anzahl und Verbreitung von Quallen in den Weltmeeren signifikant zu, was vielfältige Ursachen und weitreichende Auswirkungen hat.

Ursachen der Verquallung

Ein Hauptgrund für die Verquallung ist der Klimawandel. Viele Quallenarten bevorzugen wärmeres Wasser, und die steigenden Meerestemperaturen schaffen ideale Bedingungen für ihr Wachstum und ihre Vermehrung. Besonders betroffen sind Regionen wie der Arktische Ozean, wo das schmelzende Meereis zusätzlichen Lebensraum für Quallen schafft.

Ein weiterer Faktor ist die Überfischung. Durch die Reduktion von Fischbeständen fehlen den Quallen natürliche Fressfeinde und Nahrungskonkurrenten, was ihre Population unkontrolliert wachsen lässt. Auch die zunehmende Verschmutzung der Meere spielt eine Rolle. Feste Strukturen im Wasser, wie Plastikmüll, Offshore-Windanlagen und Hafenkonstruktionen, bieten Quallen Larven stabile Oberflächen zur Anheftung und Fortpflanzung.

Auswirkungen auf das Ökosystem

Die Verquallung der Meere hat tiefgreifende Auswirkungen auf marine Ökosysteme. Quallen ernähren sich von Plankton, Fischeiern und Larven, wodurch sie direkt die Bestände vieler Fischarten bedrohen. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Biodiversität, sondern auch auf die Fischereiindustrie, die auf stabile Fischbestände angewiesen ist.

Ein besonders besorgniserregendes Beispiel ist die Rippenqualle in der Ostsee. Diese invasive Art ernährt sich bevorzugt von Fischeiern und hat dadurch bereits erhebliche Schäden am Heringsbestand verursacht. Ähnliche Szenarien zeigen sich in norwegischen Fjorden, wo sich Kronenquallen und Feuerquallen ausbreiten und ganze Fischpopulationen gefährden.

Wissenschaftliche Untersuchungen und Prognosen

Meeresbiologen wie Charlotte Havermans vom Alfred-Wegener-Institut und Jamileh Javidpour von der University of Southern Denmark untersuchen die Verquallung intensiv. In Modellstudien für den Arktischen Ozean haben Forscher festgestellt, dass sieben von acht Quallenarten ihr Verbreitungsgebiet nach Norden ausdehnen könnten. Diese Modelle prognostizieren, dass die Erwärmung der Meere und der Rückgang des Meereises ideale Bedingungen für Quallen schaffen werden.

Handlungsbedarf und Lösungsansätze

Um die Verquallung der Meere zu bekämpfen, sind umfassende Maßnahmen erforderlich. Dazu gehören der Schutz und die Wiederherstellung von Fischbeständen, um das ökologische Gleichgewicht wiederherzustellen, sowie die Reduktion von Treibhausgasemissionen zur Bekämpfung des Klimawandels. Auch die Verringerung von Plastikmüll in den Ozeanen und die nachhaltige Gestaltung von Offshore-Infrastrukturen können dazu beitragen, die Vermehrung von Quallen zu kontrollieren.

Die Verquallung der Meere ist ein komplexes Problem, das globales Handeln erfordert. Durch gezielte Forschungsarbeiten und nachhaltige Umweltpolitik kann jedoch ein Beitrag zum Schutz der marinen Ökosysteme geleistet werden.

Leave A Comment